Das Robert Schumann Konservatorium Zwickau informiert:
Nachwuchspianisten aus 10 Bundesländern – Sonderpreis geht nach Leipzig
Mit dem Konzert der Preisträger wurde im gut besetzten Robert-Schumann-Saal des Konservatoriums am Samstagabend der 27. Kleine Schumann-Wettbewerb in Zwickau abgeschlossen. Der Nachwuchs-Musikwettstreit wird seit 1968 in der Automobil- und Robert-Schumann-Stadt veranstaltet.
Teilgenommen hatten 37 Wettbewerbsteilnehmer aus 10 Bundesländern. Sie stellten sich vom 24. bis 26. April 2025 in drei Kategorien bei öffentlichen Wertungsspielen der Jury. Diese bescheinigte allen Beteiligten ein sehr hohes Leistungspotential und Spielfreude. In der Geburtsstadt von Robert Schumann bildeten seine Klavierwerke einen Schwerpunkt der Wettbewerbsprogramme.
In der Altersgruppe 2 trat der 14-jährige Manuel Scheffler als Schüler des Robert Schumann Konservatoriums erstmalig an und erhielt bei seiner Wettbewerbspremiere das Prädikat „mit gutem Erfolg“. In der Altersgruppe 2 wurde kein 1. Preis vergeben, dafür drei 3. Preise und ein 2. Preis. Der erstmalig ausgelobte Sonderpreis der Stadt Zwickau für den besten sächsischen Teilnehmer ging mit Kaiji Wang nach Leipzig.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und auch die Juroren lobten die sehr guten Wettbewerbsbedingungen am Zwickauer Konservatorium. Viele nahmen auch die Gelegenheit wahr, die Gastgeberstadt Zwickau näher kennenzulernen. Das renommierte Robert-Schumann-Haus am Hauptmarkt – weltweit als Museum, Konzert- und Forschungsstätte bekannt – hatte an den drei Wettbewerbstagen öffentliche Führungen angeboten. Besucher konnten in die Welt von Robert Schumann eintauchen, erhielten interessante Einblicke in sein Leben und Werk.
Der Jury gehörten an:
- Prof. Gunnar Nauck, Dresden/ Juryvorsitzender (Hochschule für Musik “Carl Maria von Weber“ Dresden)
- Prof. Christian A. Pohl, Leipzig (Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig)
- Prof. Benjamin Kammerer, Innsbruck (Univ.-Prof. für Klavier und Klavierdidaktik an der Universität Mozarteum Salzburg)
- Prof. Sontraud Speidel, Karlsruhe (Staatliche Hochschule für Musik Karlsruhe)
- Karine Terterian, Leipzig (Musikschule Johann Sebastian Bach)
- Jurysekretärin: Renate Wachsmuth, Zwickau
- Wettbewerbsleiter: Daniel Kaiser, Zwickau